Die Auflistung unserer Projekte wird regelmäßig aktualisiert. Fördersumme bisher ≈ 275.000 €uro (Stand: 30.06.2023).
Die Auflistung unserer Projekte wird regelmäßig aktualisiert. Fördersumme bisher ≈ 275.000 €uro (Stand: 30.06.2023).
2021 entstand in unserer Kirchengemeinde erstmals die Idee von neuen liturgischen Gewändern, die dem Mariendom gerecht werden.
Der im Juli 2023 eröffnete Rosengarten am Nevigeser Mariendom hat eine weitere Aufwertung erfahren: Ein stilvoller Springbrunnen ergänzt seit Kurzem die sorgfältig angelegte Grünfläche zwischen Mariendom und dem Pfarrsaal „Glocke“.
Die Erneuerung des Franziskusbildes unterhalb der Treppe am Kindergartengebäude wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten führte der Künstler Markus Böhm aus, der bereits das ursprüngliche Wandgemälde geschaffen hatte.
Unsere Wallfahrt blickt auf eine mehrere Jahrhunderte währende Geschichte zurück. In dieser langen Zeit blieben zahlreiche Gegenstände erhalten, die künstlerischen und historischen Wert besitzen. Sie erzählen vom Glauben der Pilger, von der gelebten Frömmigkeit und vom geistlichen Geschehen vergangener Zeiten.
Audioguide (im Deutschen auch „Audioführung“) ist ein Kunstwort aus „Audio“ (lateinisch: „ich höre“) und „Guide“ (englisch: „Führer“, im Sinne von Museumsführer).
Oft sind es die unscheinbaren, alltäglichen Dinge, die im Trubel der Wallfahrt kaum Beachtung finden, aber für einen reibungslosen Ablauf unverzichtbar sind.
Viele Besucherinnen und Besucher des Mariendoms und der Wallfahrtsstätten interessieren sich für die Geschichte des Gnadenbildes, der Wallfahrt und des einzigartigen Kirchenbauwerks.
Bereits im Jahr 2022 wurden erste Gespräche über eine Neugestaltung des Bereichs zwischen dem Mariendom und dem Pfarrsaal „Glocke“ geführt. Doch bevor eine verbindliche Zusage erfolgen konnte, musste das Projekt „Rosengarten am Dom“ konkret definiert werden.
Seit 2022 beschäftigt sich der Förderverein mit der Neugestaltung der Ölbergstation direkt am Eingang des Kreuzberges. In unmittelbarer Nähe zum Dom verfiel der Eingangsbereich immer weiter in einen "Dornröschenschlaf".
Ende Juni lud der Förderverein Nevigeser Wallfahrtsstätten zu einem Benefizkonzert zugunsten der Innenraumsanierung des Mariendoms ein. Als Solist konnte der renommierte französische Cellist Dominique de Williencourt gewonnen werden.
Drei Fahnen an drei Standorten prägen seit vielen Jahren das Stadtbild des Wallfahrtsortes Neviges. Bereits zum Domjubiläum im Jahr 2018 unterstützte der Förderverein den Unterhalt dieser weithin sichtbaren Zeichen mit einer Spende. Seit dem Jahr 2022 liegt die vollständige Verantwortung für Betreuung und Pflege der Fahnen in den Händen des Fördervereins Nevigeser Wallfahrtsstätten.
Es müssen nicht immer neue Projekte ins Leben gerufen werden. Die Pflege und Instandhaltung bestehender Anlagen gehört zu den grundlegenden Aufgaben unseres Fördervereins. So bedurften nach über zehn Jahren erneut die Fahnenmasten auf dem Vorplatz des Mariendoms unserer Unterstützung – zuletzt waren sie im Jahr 2011 überarbeitet worden.
Die informative Flyer des Fördervereines "Nevigeser Wallfahrtsstätten" wurden für die 2. Auflage überarbeitet. Es wurden 2.000 Flyer und jeweils 2.000 Einleger gedruckt um sie im Dom auszulegen. Neben einem Lageplan und detaillierten Informationen zu den Wallfahrtsstätten finden sie Hinweise zum Rundling der ev. Stadtkiche und das Schloss Hardenberg mit seiner Vorburg.
Bürgermeister Dirk Lukrafka erhält als einer der Ersten die Gedenkplakette zum 50-jährigen Jubiläum des Mariendomes aus den Händen des 1. Vorsitzenden Dr. Günter Erner.
Seit Anfang April 2017 verfügt der Mariendom über eine neue, professionelle Beschallungsanlage. Durch den Einsatz kombinierter Lautsprechersysteme für Sprache, Musik und Gesang konnte die Akustik des Kirchenraums spürbar verbessert werden. Ergänzend wurde die bestehende Ringschleifenanlage für Hörgeräteträger instand gesetzt. Seither profitieren sowohl Gottesdienste als auch Konzerte von einer klaren, störungsfreien Tonübertragung.
Rechtzeitig zum Start der Wallfahrt am 1. Mai liegt der neue Flyer des Fördervereines zu den Nevigeser Wallfahrtsstätten vor. Neben einem Lageplan der Wallfahrtsstätten Der Förderverein erstellt zurzeit einen Flyer mit Informationen über die Nevigeser Wallfahrtsstätten mit zusätzlichen Hinweisen auf den Rundling der ev. Stadtkiche und das Schloss Hardenberg mit seiner Vorburg.
Nicht nur Architekturfreunde fasziniert die kühne Betonkonstruktion, das Gnadenbild, das leuchtende Rosenfenster oder die Sakramentskappelle. Doch der Mariendom ist, bei aller Sehenswürdigkeit, vor allem ein Ort des Innehaltens für Gläubige, ein Ort des Gebets. Und da störten Besuchergruppen mit einem Führer, der je nach Größe der Gruppe auch mal die Stimme heben musste.
Musikmachen kann ziemlich teuer sein: Allein das Stimmen der Orgel im Mariendom kostet jährlich 3.000 Euro. Alle 10 bis 15 Jahre muss die Orgel komplett gereinigt werden. Dafür sind Kosten von etwa 30.000,- Euro anzusetzen.
Der beeindruckende Baum- und Pflanzenbestand, die historischen Gebäude und vielen hochwertigen Skulpturen auf dem Kreuz- und dem Marienberg erfordern immer aufwendigere Pflegemaßnahmen.